
Walzer (Tanz) – Wikipedia
Der Walzer ist ein Paartanz im 3/4-Takt. Er wird in geschlossener Haltung in schnellen Drehungen und mit einem festen Schrittmuster getanzt. Zur Entstehung des Tanzes gibt es mehrere …
Wiener Walzer – Wikipedia
Der Wiener Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz, der paarweise getanzt wird und zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört. Mit ungefähr 60 Takten pro Minute ist er …
Walzer (Musik) – Wikipedia
Der Walzer ist ein Musikstück im 3⁄4-Takt oder 3⁄8-Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im 6⁄8-Takt. Der Name wird von der Tanzfigur „Walzen“ abgeleitet, was „Drehen“ …
11 Fakten zum Wiener Walzer - Berliner Philharmoniker
Wegen seiner langen Tradition und der Bedeutung für die österreichische Kultur, ist der Wiener Walzer – gespielt, getanzt und gesungen – seit November 2017 sogar Teil des immateriellen …
Johann Strauss - Bekannteste Werke: Walzer, Operetten, Polkas
Der Walzer ist eine musikalische Hommage an den Frühling und zeichnet sich durch seine lebendigen, fröhlichen Melodien aus, die das Erwachen der Natur feiern. Bei seiner Premiere …
Walzer - Wikipedia
Der himmlische Walzer (The Heavenly Waltz) Ein Walzer von Strauß (A Waltz by Strauss) Es war einmal ein Walzer (Once There Was a Waltz) Unsterblicher Walzer (Immortal Waltz) …
Walzer » musikwissenschaften.de
Walzer (französisch Valse), [um 1880] moderner Rundtanz im 3/4-Takt, der auf verschiedene Weise getanzt und dementsprechend komponiert wird: Der (ältere) langsame Walzer mit den …
Walzer tanzen - Schritte, Stil & Musik - Danceflavors
Was ist der Walzer für ein Tanz? Der Walzer ist ein klassischer Paartanz, der im 3/4-Takt getanzt wird. Die Tanzpartner drehen sich dabei eng umschlungen im Kreis und folgen den …
Walzergeschichte(n): Der Kongreß tanzt! - Volkstanz
Der Walzer ist der älteste der modernen bürgerlichen Gesellschaftstänze. Der Name wird aus dem Mittelhochdeutschen von der Tanzfigur „walzen“ abgeleitet, was „drehen“ bedeutet. …
Der Wiener Walzer - Planet-Vienna
Der Wiener Walzer ist im 19. Jahrhundert aus dem Ländler hervorgegangen und vor allem von Joseph Lanner und Johann Strauss Vater geprägt worden.