
Rhön – Wikipedia
Die Rhön [ˈʁøːn] ist ein etwa 1500 km² [1][2] großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen. Der Großteil seines Kerngebietes, in Bayern jedoch auch Teile seiner nichtvulkanischen, südlichen Abdachung, liegen im rund 2433 km² großen Biosphärenreservat Rhön.
Die Hohe Rhön: Vom Vulkanismus geprägt - KOMPASS
Die Landschaft der Hohen Rhön ist vom früheren Vulkanismus in der Region geprägt. Die Hohe Rhön , das ist das Herz der Rhön . Hier erheben sich die höchsten und bekanntesten Gipfel wie Wasserkuppe , Kreuzberg und Milseburg, hier dehnen sich die beiden großen Moorgebiete „Schwarzes Moor“ und „Rotes Moor“ aus – allesamt beliebte ...
Die geologische Geschichte der Rhön - Rhönline - rhoenline.de
Bisher wurden ungefähr 500 Durchbrüche festgestellt, was darauf schließen lässt, dass in dieser Landschaft eine sehr rege vulkanische Tätigkeit herrschte. Das diese Ereignisse einer sehr jungen Periode unserer Erdgeschichte angehören, verrät uns das zu Basalt oder Phonolith erstarrte Magma.
Schritt für Schritt in die Erdgeschichte | Die Rhön | 2016 - rhoen
Hochgebirge, Sumpflandschaft und Vulkanmassiv – im Laufe der Erdgeschichte hatte das Land der offenen Fernen verschiedene Gesichter. Spuren davon kann man heute auf geologischen Wanderungen entdecken. Gipfel höher als die heutigen Alpen ragten vor 300 Millionen Jahren in der Rhön empor.
Die Rhön am Meeresgrund? Salzseen, undurchdringliche Sümpfe und Feuer speiende Vulkane? Doch nicht hier in der Rhön – möchten Sie vielleicht sagen. Oh doch! Sie alle sind Teil der Geschichte der Rhön, die wir heute kennen. Und sie haben ihre Spuren hinterlassen, die wir in der Landschaft entdecken können. Wer die Zeichen zu deuten weiß,
Vulkanismus | Rhön-Blog von Stefan Etzel - WordPress.com
Wer von der Wasserkuppe aus nach Norden die vielgestaltige Landschaft der Kuppenrhön überschaut und vom vulkanischen Ursprung des Gebirges weiß, wird sich Milseburg, Maulkuppe und all die anderen Kegel wohl als Vulkane vorstellen, deren Rauchfahnen man noch förmlich glaubt aufsteigen zu sehen.
Rhön - LfU Bayern
Die Hohe Rhön erreicht dagegen 600 und 900 Meter über NN und hat bereits den Charakter eines Mittelgebirges. Hier stehen Gesteine des Muschelkalks (248 bis 235 Millionen Jahre) und vulkanische Gesteine an, die gegen Verwitterung und Erosion resistenter sind.
Region Rhön – Vulkane, Bergseen und Moore - Kunstwut
Aug 4, 2020 · Das Biosphärenreservat Rhön findet ihr im Grenzgebiet der 3 Bundesländer Bayern, Thüringen und Hessen und ist ein deutsches Mittelgebirge. Perfekt ist das Gebiet für Wanderungen denn es gibt ein unglaubliche Natur mit Hochmooren und Vulkanseen.
Vulkankrater Gebirgsstein - LfU Bayern - LfU Bayern
Am Gebirgsstein bei Oberbach in der Rhön wurde durch den Abbau von Basalt die Struktur eines ehemaligen Vulkankraters wieder sichtbar. Der im Zentrum des Kraters angelegte Steinbruch erschließt unterschiedliche Gesteine, die bei verschiedenen Ausbruchsphasen entstanden.
Vulkanismus - LfU Bayern
Die Vulkanite der Rhön, der Heldburger Gangschar und Nordost-Bayerns sind Zeugen des känozoischen Intraplattenvulkanismus in Mitteleuropa. Hauptsächlich im Oligozän und Miozän drangen an tiefreichenden Bruchsystemen alkalibasaltische Magmen an die Oberfläche.