About 18 results
Open links in new tab
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache - DWDS

    In Gesprächen über die Entwicklung der deutschen Sprache ist als Retourkutsche auf allzu restaurative Äußerungen mitunter die Ansicht zu vernehmen, Sprache sei doch kein Denkmal.

  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

    Manche Katastrophen sind vorhersehbar. Wo immer in einer Wilhelm-Busch-Bildergeschichte ein Korb voller Eier herumsteht, eine Kiepe gleichen Inhalts von A nach B getragen wird, kann sich der Leser „ausmalen“, was folgt: eine große Sauerei mit jeder Menge Rührei.Was seit über hundert Jahren für Lacher sorgt, gilt bei Börsianern als metaphorisches Beispiel für einen …

  3. Wörterbücher im DWDS

    DWDS-Wörterbuch. Das gegenwartssprachliche DWDS-Wörterbuch bietet Informationen zu Form und Bedeutung von über 250 000 Wörtern der deutschen Sprache. Das Wörterbuch basiert auf der digitalisierten Fassung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache; es wird ergänzt durch Teile des Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache.

  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache - DWDS

    Artikeltypen im DWDS-Wörterbuch. Im DWDS-Wörterbuch werden drei verschiedene Ausbaustufen der Wörterbuchsubstanz unterschieden: Vollartikel: Damit werden die voll ausgebauten Artikel bezeichnet.Neben dem Formteil enthält ein Vollartikel mindestens eine Definition und Beispiele aus den Korpora.

  5. ›anfuhren‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

    heer, volk, leute anführen, d. i. an den feind, gegen den feind führen, exercitum ducere in hostem (wie anfechten, an den feind fechten), unsere alte sprache musz einmal dafür gesagt haben heri ziohan, weil sie herizoho, herzog bildete. ebenso den chor, reigen anführen, die tanzenden an, gegen einander. wenn ich mich munter fühle zu den geschäften des tags, dann ist mirs wol, …

  6. ›anführen‹ in: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)

    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

  7. dürftig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie ... - DWDS

    Assoziationen (ein) kümmerliches Leben fristen · (sein) Leben fristen · in ärmlichen Verhältnissen (leben) · kümmerlich leben · unter ärmlichen Bedingungen unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben positiv, verhüllend · zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) Spruch · äußerst bescheiden leben positiv, verhüllend · vegetieren ugs.

  8. Konnex – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie ... - DWDS

    annektieren Vb. ‘gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen, sich aneignen, einverleiben’. Dieser zuerst bei Marx und Engels (1850) nachgewiesenen Bedeutung geht historisch die Annexion des Staates Texas durch die USA voraus, verbal durch engl. to annex, frz. annexer ausgedrückt, daher unter engl.-frz. Einfluß auch annexieren.Im heute veralteten Sinne von …

  9. Vita – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

    Der ausschweifende Patient hat Probleme »auf den Punkt« zu kommen bzw. dabei zu bleiben. Er berichtet ausführlich über seine Beschwerden – oft mit Hang zur theatralischen Übertreibung – und schweift bei seiner Schilderung gerne ab. Der Gesprächspartner erfährt so ungefragt die ganze Krankengeschichte oder irrelevante Ereignisse aus der Vita des Patienten.

  10. totstellen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele - DWDS

    Das Mädchen hatte sich bei dem Angriff am 24. Mai mit dem Blut eines Mitschülers beschmiert und totgestellt, um sich vor dem Schützen zu retten. [Überlebende von Schulmassaker in Texas wendet sich eindringlich an US-Abgeordnete, 08.06.2022, aufgerufen am 08.06.2022]