About 23,200 results
Open links in new tab
  1. Die Geschichte der DDR | Deutsche Teilung - bpb.de

    Am 7.10.1949 konstituierte sich nach der BRD der zweite deutsche Staat durch die Inkraftsetzung der "Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik". Wilhelm Bleek analysiert das System Ulbricht bis hin zu Krise und Untergang der SED-Herrschaft.

  2. Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 | DDR kompakt

    Im vierzigsten Jahr ihres Bestehens entwickelte sich die latente Dauerkrise der DDR zur finalen Existenzkrise. Eine neue Fluchtbewegung v.a. junger DDR-Bürger/-innen rief die Opposition auf den Plan.

  3. Deutschlandpolitik der BRD | Deutsche Teilung - bpb.de

    Die DDR stilisierte sich zum antifaschistischen Deutschland und prangerte faschistische Kontinuitäten in der BRD an. Die BRD sprach der DDR die demokratische Legitimität ab und beanspruchte für sich, für alle Deutschen zu sprechen.

  4. Bundesrepublik Deutschland - Geschichte und Perspektiven

    Die Entstehung der Bundesrepublik ist geprägt von der Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus. Von den Nachkriegsjahren bis zur deutschen Wiedervereinigung war es ein langer Weg.

  5. Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung 1949–1990 | bpb.de

    Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des „nationalsozialistischen Deutschlands“ und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus.

  6. Ost und West. Ein Vergleich | Deutschland Archiv | bpb.de

    Was das Verreisen angeht, gab es in der DDR nicht viele Möglichkeiten, weshalb die meisten Ostdeutschen Inlandsurlaub machten. Die mecklenburgische Küste, die Sächsische Schweiz oder die Seen rundum Berlin waren schon damals beliebte Urlaubsziele.

  7. Deutsche Demokratische Republik (DDR) | bpb.de

    DDR kompakt. Kompaktes Sachwissen über die DDR, ihre Geschichte, ihren Machtapparat, ihren Alltag und schließlich zu ihrem Zusammenbruch.

  8. Was war die DDR? | DDR kompakt | bpb.de

    Die DDR war ein Kind des Kalten Krieges und bezog ihre Legitimation aus der Geschichte. In Anlehnung an Karl Marx bezeichnete sie sich als Diktatur des Proletariats. Doch was war die DDR außerdem?

  9. Bundesrepublik Deutschland | bpb.de - Bundeszentrale für …

    Die "Bundesrepublik Deutschland" war einer von zwei deutschen Staaten. Der andere Staat hieß "Interner Link: Deutsche Demokratische Republik". Ein kürzerer Name ist "DDR". Seit 1990 ist Deutschland wieder vereint. Die Zeit der "Interner Link: Deutschen Teilung" war damit überwunden. Ganz Deutschland heißt jetzt "Bundesrepublik Deutschland".

  10. Produktivität und Wirtschaftsordnung. Die Wirtschaft der DDR im …

    Seit dem 1. Juli 1990 ist der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Kraft, mit dem die Währungsunion zwischen den beiden deutschen Staaten vollzogen und die Wirtschafts-und Sozialunion eingeleitet wurden.

Refresh