wird die Untersuchung dieses Teilchens auf neue Physik führen. Eine gern gestellte Frage ist die, warum ein Kraftfeld gleichzeitig mit einem Teilchen verknüpft ist. Die Teilchenphysik ist zwar ein ...
Die drei Wissenschaftler erhielten für diese Entdeckung 1996 den Nobelpreis für Physik. Im festen Zustand Helium kann als einziger Stoff unter Normaldruck nicht verfestigt werden. Dies gelingt aber ...
Hier entscheidet nicht der nächste Spielzug, sondern der nächste Faschingsumzug! Als Schachkönigin oder Schachkönig könnt ihr entweder einfarbig als Figur – oder schwarz-weiß kariert als ...
Die beiden Physiker, die an der University of Manchester arbeiten, erhalten nun zu gleichen Teilen den mit zehn Millionen Schwedischen Kronen – rund eine Million Euro – dotierten Nobelpreis für Physik ...
Andrii Chumak von der Fakultät für Physik der Universität Wien beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit einem neuartigen Zugang zum Bau von Schaltkreisen. Dabei fungieren nicht ...
Vor seiner Tätigkeit als Regierungsrat war Pfister wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg, danach war er Geschäftsführer mehrerer Verbände.
Für diese Art der Suche nach Neuer Physik spielt die Produktionsschwelle keine Rolle. In der Geschichte der Teilchenphysik war dies schon häufiger der Fall: Das Charm-Quark wurde durch unterdrückte ...
Die zugehörige Sprungtemperatur T c durchläuft für X ≈ 0,15 ein Maximum. Oberhalb X ≈ 0,3 bleibt das System metallisch, verliert aber die Supraleitung. Hochtemperatur-Supraleiter 3: Spezifischer ...
Einer der Forschungsschwerpunkte unserer Gruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts besteht darin, die Langevin-Gleichung auf die Quantenwelt zu übertragen. Ähnlich wie bei den ...
Laut Gesetz muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft immer noch vorliegen. Die erste Haftprüfungsverhandlung hat nach spätestens ...
https://presse.uni-mainz.de/magnetische-wirbel-auf-engstem-raum/ - Pressemitteilung „Magnetische Wirbel auf engstem Raum“ (03.03.2021) https://presse.uni-mainz.de ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results