Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert den Wortlaut: "'Judensau' - Darstellungen sind zu Stein gewordener Antisemitismus. Das Motiv findet sich ab dem 13. Jahrhundert fast nur im ...
Auch in Wittenberg selbst hatten deshalb in den vergangenen Jahren laut "Süddeutscher Zeitung" immer wieder Menschen gegen die "Judensau" protestiert. Vor mehr als 700 Jahren ist das Relief an ...
Über der Wittenberger "Judensau" prangt wohl seit 1570 zusätzlich der Schriftzug "Rabini Schem HaMphoras", ein hebräischer Verweis auf den unaussprechlichen Namen Gottes bei den Juden.
das dabei von den Angreifern als «Judensau» und «Drecksjude» beschimpft worden war. Der Mann hatte zuvor berichtet, er habe jüdische Vorfahren. Das Landgericht ließ die Revision zum ...
Ein als "Judensau" bezeichnetes Sandsteinrelief darf ... Durch eine Bodenplatte und einen Aufsteller mit erläuterndem Text habe die Kirchengemeinde das "Schandmal" in ein "Mahnmal" umgewandelt ...
versuchen es die Städte mit Kreativität. Eigentlich hatte der Kirchenrat den Streit um das „Judensau“-Relief an der Stadtkirche Wittenberg gerade beigelegt. Doch nun schaltet sich ...